Unsere Fortbildungen
- Alle ()
- Februar ()
- März ()
- April ()
- Mai ()
- Juni ()
- August ()
- September ()
- Oktober ()
- November ()
- Alle ()
- Grundlagen ()
- Bildung für nachhaltige Entwicklung ()
- Mathematik ()
- Technik ()
- Informationsveranstaltung ()
- Informatik ()
- Naturwissenschaften ()
- Alle ()
- Trappenkamp ()
- Lübeck ()
- Geesthacht ()
- Online ()
- Eutin ()
- Mölln ()
- Fehmarn ()
- Lensahn ()
- Grabau ()
- Norderstedt ()
Unsere Fortbildungen
Hier finden Sie einen Überblick über häufig gestellte Fragen rund um unsere Fortbildungen und das „Haus der kleinen Forscher“. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, sind wir gerne persönlich für Sie da. Schreiben Sie uns eine E-Mail an anmeldung@kf-sho.de oder rufen Sie uns an unter 0151- 46 716 770.
Was bedeutet MINT?
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE?
Für wen sind die Fortbildungen geeignet?
Die verschiedenen Bildungsangebote richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen sowie an Kita-Leitungen aus Lübeck und den Kreisen Ostholstein, Stormarn, Herzogtum-Lauenburg und Segeberg.
Wie kann ich die Bildungsangebote nutzen?
Die Inhalte werden in verschiedenen Formaten angeboten. Sie haben die Wahl zwischen Fortbildungen vor Ort, Selbstbildungsformaten, wie beispielsweise Online-Kurse, oder gedruckten pädagogischen Materialien sowie von uns organisierten Bildungsveranstaltungen (z. B. Fachtagen). Ausführliche Informationen zu den Präsenzfortbildungen finden Sie auf unserer Website.
Welche Inhalte haben die Fortbildungen?
Ich habe noch keine Fortbildung besucht. Mit welcher starte ich am besten?
Wie viele Fortbildungen sollte ich besuchen?
Was erwartet mich in den Fortbildungen vor Ort?
In allen Fortbildungen haben Sie die Möglichkeit, selbst mit Alltagsmaterialien zu entdecken und zu forschen sowie Ihren Fragen nachzugehen.
Elemente der Präsenzfortbildungen:
- Inhaltlicher Schwerpunkt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und pädagogische Grundlagen des „Hauses der kleinen Forscher“
- Methoden und pädagogische Aspekte
- Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung
- Erfahrungsaustausch
Sie erhalten für Ihre Bildungseinrichtung verschiedene kostenfreie pädagogische Materialien, jeweils passend zum inhaltlichen Schwerpunkt. Die Inhalte der Bildungsangebote orientieren sich an den aktuellen Bildungsplänen und Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein.
Was kostet die Teilnahme?
Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und (Betreuten) Grundschulen in Lübeck und den Kreisen Ostholstein, Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg ist die Teilnahme an den Fortbildungen kostenfrei. Wir danken den regionalen Sparkassen-Stiftungen sowie der Bernd Jorkisch GmbH & Co. KG.
Für alle anderen Teilnehmenden erheben wir eine Teilnahmegebühr von 35,- Euro (ab 1.1.2020: 45,- Euro) pro Person und Workshop. Darin enthalten sind pädagogische Materialien für ihre Bildungseinrichtung sowie Tagungsgetränke.
Bitte informieren Sie uns schriftlich, wenn Sie an einer gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können. Eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,- Euro (ab 1.1.2020: 45,- Euro) fällt in jedem Fall für alle angemeldeten Personen und unabhängig vom Rücktrittsgrund an, wenn der Rücktritt sieben oder weniger Tage vor dem Veranstaltungsbeginn erfolgt und keine geeignete Ersatzperson benannt werden kann. Dies gilt auch bei Kostenübernahme durch die Förderer. Die Gebühr wird der Einrichtung der teilnehmenden Person in Rechnung gestellt.
Wie melde ich mich an?
Eine formlose Anmeldung über E-Mail oder Telefon ist nicht möglich, da wir Ihre Daten nur mit unterzeichneter Datenschutzerklärung aufnehmen dürfen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, sich anzumelden:
- Sie können sich direkt über unsere Website für die gewünschten Workshops anmelden.
- Sie füllen unser Anmeldeformular per Hand oder am PC aus und senden es uns per E-Mail, Fax oder Post. Bitte geben Sie immer Ihre Einrichtungsdaten, den vollen Namen der teilnehmenden Person sowie Thema und Datum des Workshops an.
Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich über das IQSH https://www.secure-lernnetz.de/formix/ kostenfrei anzumelden. Unsere Fortbildungen finden Sie unter dem Stichwort „Haus der kleinen Forscher".
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Ca. 2 Wochen vor der Fortbildung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Infos zum Workshop.
Wo finden die Fortbildungen statt?
Die Fortbildungen finden im aktuellen Programm hier statt:
IHK zu Lübeck I Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck
Stadtwerke Geesthacht I Mercatorstraße 67, 21502 Geesthacht
Fachschule für Sozialpädagogik I Kerschensteinerstraße 2, 23879 Mölln
Stadtmuseum Norderstedt I Friedrichsgaber Weg 290, 22846 Norderstedt
Erlebniswald Trappenkamp I Tannenhof, 24635 Daldorf
Naturerlebnis Grabau I Hoherdamm 5, 23845 Grabau (Stormarn)
Femern A/S Informationscenter I Ohrtstraße 40, 23769 Burg/Fehmarn
Fachschule für Sozialpädagogik I Doktor-Julius-Stinde-Straße 4, 23738 Lensahn
Bitte beachten Sie, dass sich die Veranstaltungsorte ggf. kurzfristig ändern können. Achten Sie daher unbedingt auf die Ortsangabe in der Anmeldebestätigung, die Ihnen zwei Wochen vor der Fortbildung per E-Mail zugesendet wird.
Welche Qualifikation haben die Trainerinnen und Trainer?
Unsere Workshops werden von erfahrenen Trainerinnen und Trainern gehalten, die von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in einer Trainerakademie fortlaufend qualifiziert werden. Sie haben eine pädagogische und/oder naturwissenschaftlich-technische Ausbildung. Drei TrainerInnen sind Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik.
Hier erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprozess der Stiftung.
Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?
Ja, diese erhalten Sie in der Regel direkt von der Trainerin oder dem Trainer nach dem Workshop.
Bekomme ich Material für meine Bildungseinrichtung?
Ja, Sie bekommen nach jeder Fortbildung Material, das von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erstellt wurde. Wenn Sie die erste Person aus Ihrer Einrichtung sind, die eine Präsenzfortbildung besucht, erhalten Sie die sogenannte Grundausstattung für Ihre Einrichtung. Zu dieser gehört z. B. auch der pädagogische Ansatz der Stiftung. Nach jeder weiteren Fortbildung erhalten Sie die entsprechenden Material- und Forscherkarten zum jeweiligen Thema, auf denen Sie Anregungen und Ideen für das Forschen mit den Kindern in Ihrer Einrichtung finden. Außerdem bekommen Sie Broschüren mit Hintergrundwissen und weiteren Praxisbeispielen. Bitte beachten Sie, dass diese Materialien nur ein Mal pro Einrichtung ausgegeben werden. Falls Sie die Einrichtung wechseln und gleich weiterforschen möchten, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir Ihnen auch für Ihre neue Einrichtung Materialien zukommen lassen können.
Wie wird meine Einrichtung als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert?
Das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt Ihre Einrichtung bei der Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit und macht das Engagement für gute frühe MINT-Bildung nach außen sichtbar. Die Zertifizierung ist kostenfrei und erfolgt online. Mehr Informationen zu den Kriterien sowie Videos und Praxisbeispiele finden Sie unter www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/zertifizierungen. Zu den Kriterien zählt u. a. die Teilnahme von zwei Mitarbeitenden an zwei Fortbildungen pro Jahr.
Wer oder was ist das „Haus der kleinen Forscher“?
Der Verein Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V. ist Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Die Stiftung engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wo erhalte ich mehr Informationen zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher“?
Auf der Internetseite www.haus-der-kleinen-forscher.de finden Sie alles Wichtige über die Stiftung. Hier erhalten Sie auch alle Informationen zur Zertifizierung. Oder Sie fragen einfach uns unter Telefon 0151 46 716 770 oder per E-Mail an anmeldung@kf-sho.de. Wir helfen Ihnen gern weiter.