TÜR AUF! MEIN EINSTIEG IN BILDUNG
FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.

Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/fortbildungen/paedagogik)
  • Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit

Das nehmen Sie mit:

  • Fundierte Informationen über das Konzept BNE
  • Grundlegende Kenntnisse bezüglich des Themas Nachhaltigkeit
  • Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule
  • Fragestellungen in der Fortbildung:
  • Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE?
  • Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat?
  • Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen?
  • Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen?

Inhalte der Fortbildung:

  • Praxisideen: Entdecken und Forschen mit BNE-Aspekte und ohne diese
  • Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
  • Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungskonzept BNE
  • Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
  • BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit

TERMINE

Do, 14. März 2024 in Norderstedt im Stadtmuseum

Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung für Lehrkräfte nur über das IQSH möglich (Formix-Veranstaltungs-Nr. SIN0674)

Print Friendly, PDF & Email